
Methode
Impression Management in der CEO-Kommunikation
Die Analyse basiert auf den LinkedIn-Profilen von Vorstandsvorsitzenden aus DAX, MDAX und TecDAX. Bewertet wurden nur aktive Profile, anhand objektiver Kriterien wie Beitragsfrequenz, Interaktion und Reichweite. Die Erkenntnisse sind übertragbar auf Führungskräfte aller Branchen und Größen, die öffentliche Wirkung strategisch gestalten wollen.
Erhebung & Auswertung
Untersuchungszeitraum war das gesamte Kalenderjahr 2024, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.
Künstliche Intelligenz und menschliche Erfahrung
Neben der quantitativen Bewertung wurde der veröffentlichte Content der Top-CEOs inhaltlich analysiert. Im Fokus standen Themen, Formate und Tonalität – mit dem Ziel, Rückschlüsse auf die öffentliche Positionierung und das strategische Rollenverständnis der CEOs zu ziehen. Die Auswertung erfolgte datenbasiert, KI-gestützt und wurde redaktionell validiert.
Das Sample
Zwei Bedingungen lagen dem Sample zugrunde:
- Die Person war während des gesamten zweiten Halbjahres 2024 im Amt.
- Das entsprechende Unternehmen war während desselben Zeitraums im HDAX an der Frankfurter Börse gelistet.

Während des untersuchten Zeitraums haben vier Vorstandsvorsitzende ihr Amt aufgegeben, drei Unternehmen werden von einer Doppelspitze geführt. Das Gesamtsample besteht also aus 102 CEOs. 75 davon sind mit einem Profil auf LinkedIn vertreten, 18 dieser Profile waren inaktiv.


Jetzt Studie & Insights sichern
Registrieren Sie sich kostenlos für unsere LinkedIndex-Studienreihe. Sie erhalten die aktuelle Ausgabe des CEO-LinkedIndex mit exklusiven Zusatzinformationen, außerdem zukünftige Studien und Insights zu diesem Thema.